Willkommen auf LäNGENGRAD.DE

längengrad.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Längengrad

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 14.06.


heutige Geburtstage

1.1958 - Rory Gallagher (+ 14.06.1995) - Musiker
Er lehnte es ab, als Nachfolger von Mick Taylor mit den Rolling Stones zu spielen.
2.1913 - Max Weber (+ 14.06.1920) - Soziologe
Er war Mitbegründer der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie" und sorgte für die Akzeptanz der Soziologie als eigene wissenschaftliche Disziplin.
3.1969 - Olaf Scholz - Politiker
Lange Erster Bürgermeister der Freien u.Hansestadt Hamburg, seit 2018 Bundesfinanzminister. Die SPD tut sich schwer mit seiner Nüchternheit, Stichwort "Scholzomat".
4.1956 - Donald Trump - US-Präsident
Der Unternehmer ist seit 2009 als Republikaner registriert. Er ist der 45.US-Präsident - und einer der kontroversesten der US-Historie.
5.1943 - Ernesto Che Guevara (+ 09.10.1967) - Politiker
Hochgeachtet als Revolutionär und Idol der Studentenbewegung, nannte ihn die "taz" im Rückblick "skrupellos und brutal".
6.1923 - Marion Gräfin Yorck zu Wartenburg
Mitverschwörerin des 20.Juli. Sie übernahm 1952 in Berl - +13.4.2007

Der gebürtige Österreicher entdeckte das AB0-System der Blutgruppen und den Rhesus-Faktor. 1930 bekam er den Nobelpreis (*26.6.1943).
7.1899 - Jorge Luis Borges (+ 14.06.1986) - Schriftsteller
Er schrieb phantastische Erzählungen zwischen Realität und Surrealität und übte starken Einfluss auf Umberto Eco aus.
8.1937 - Kurt Waldheim (+ 14.06.2007) - Politiker
9 Jahre UN-Generalsekretär, hielt man ihm als österreichischem Bundespräsidenten sein Verhalten in der NS-Zeit vor.
9.1934 - Peter Schamoni (+ 14.06.2011) - Regisseur
Der Film "Zur Sache, Schätzchen" machte ihn 1968 überall bekannt. Mit dem Maler Max Ernst war er befreundet.
10.1958 - Gianna Nannini - Sängerin
Die italienische Rock-Röhre hatte Erfolg mit Titeln wie "Bello e impossibile" und "Latin Lover". Mit 54 wurde sie zum 1.Mal Mutter.
11.1946 - Jeanine Meerapfel - Filmemacherin
Sie ist in der über 300-jährigen Geschichte der Berliner Akademie der Künste die erste Frau an der Spitze.
12.1982 - Steffi Graf - Tennisspielerin
"Die Gräfin" prägte von 1987 bis 1999 eine Ära. 1988 holte sie den Golden Slam durch Siege bei allen Grand-Slam-Turnieren. 8x war sie am Jahresende die Nr.1 der Welt, das schaffte vor und nach ihr keine. Und auch der Rückzug ins skandalfreie Privatleben glückte.
13.1928 - Judith Kerr (+ 22.05.2019) - Schriftstellerin
Die Tochter des Theaterkritikers Alfred Kerr schrieb über ihre Emigrationszeit das Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl".
14.1904 - Karl Landsteiner - Bakteriologe
Der gebürtige Österreicher entdeckte das AB0-System der Blutgruppen und den Rhesus-Faktor. 1930 bekam er den Nobelpreis (*26.6.1943).
15.1943 - Wolfgang Behrendt - Boxer
Er gewann die erste olympische Goldmedaille eines DDR-Athleten: 1956 in Melbourne, im Bantamgewicht.
16.1936 - Helmut Fischer (+ 14.06.1997) - Schauspieler
Für seinen Hallodri Monaco Franze errichtete man ihm vor dem Café Münchner Freiheit sogar ein Denkmal.

Gedenk- & Feiertag

1.Weltblutspendetag

Der Tag ehrt jene, die unentgeltlich Blut spenden und damit anderen Menschen das Leben retten. Begangen wird er am Geburtstag von Karl Landsteiner (1868- 1943), der die Blutgruppen entdeckte.

In Deutschland werden nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes pro Jahr rund 5 Millionen Blutkonserven benötigt; durch den medizinischen Fortschritt wächst die Nachfrage. Die Blutpräparate sind nur wenige Wochen haltbar, daher ist ständig Nachschub gefragt. Spenden kann man im Alter von 18 bis 68 Jahren.

2.Tag des Cholesterins

Fast 300.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt. Über 170.000 sterben an den Folgen. Ein Hauptrisikofaktor für den Herzinfarkt ist eine erhöhte Cholesterinkonzentration.

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages fordert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (Lipid-Liga) eine bessere Prävention. Jeder Erwachsene sollte seine Blutfettwerte kennen, so der Verein. Bestimmt werden sie durch eine Blutabnahme.

3.USA: Flaggentag
4.China: Drachenboot-Fest

Beim Fest zu Ehren des Poeten Qu Yuan (340 bis 278 v.Chr.) werden in ganz China Drachenboot-Regatten zu Trommelschlägen veranstaltet. Der Legende nach ertränkte sich der Dichter aus Kummer über den Verfall des Reiches im Miluo- Fluss. Anwohner versammelten sich am Ufer, Fischer ruderten mit ihren Booten hinaus, um nach ihm zu suchen.

Man isst Zongzi - in Bambusblätter gewickelte Reisklößchen. Sie wurden laut Erzählungen ins Wasser geworfen, damit die Fische nicht den Leichnam fressen.


historischer Tag

1.2017 - Das norwegische Parlament beschließt die Einführung der Wehrpflicht für Frauen ab 2015.
2.2008 - Neues Jugendschutzgesetz: Kein Tabak an unter 16-Jährige.
3.1994 - London: Das erste Hard Rock Café wird gegründet.
4.1966 - Anne Frank schreibt ihren 1.Eintrag in ein Tagebuch.
5.1940 - Die Reichsbank kündigt alle int. Zahlungsverpflichtungen mangels Devisen auf.
6.1924 - Die britischen Flugpioniere Alcock und Brown überqueren den Nordatlantik mit einem zweimotorigen Doppeldecker.
7.1914 - Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
8.1834 - Das Drama "Maria Stuart" von Friedrich Schiller wird in Weimar uraufgeführt.
9.1777 - Heinrich der Löwe darf Wegezoll für eine Brücke über die Isar erheben: die Keimzelle der Stadt München.
10.2018 - Großbrand eines Hochhauses in London, 71 Bewohner sterben im Grenfell Tower. Billige Fassadendämmung nährt die Flammen.
11.2013 - 1.fahrerlose U-Bahn Deutschlands nimmt den Betrieb auf: in Nürnberg.
12.2002 - Bonn: Bundeskanzler Kohl eröffnet das "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland".
13.1971 - Die Katholische Kirche hebt den "Index der verbotenen Bücher" auf.
14.1942 - 2.Weltkrieg: Deutsche Truppen ziehen kampflos in Paris ein.
15.1934 - Berlin: Der 1.Deutsche Evangelische Kirchentag beginnt.
16.1919 - Erstmals wird vom IOC die Olympiafahne mit den 5 Ringen gehisst.
17.1881 - In den USA wird ein Patent auf Schleifpapier vergeben.
18.1800 - Das Sternenbanner wird zur Flagge der USA erklärt.
19.1158 - Heinrich der Löwe darf Wegezoll für eine Brücke über die Isar erheben: die Keimzelle der Stadt München.
20.2018 - Großbrand eines Hochhauses in London: 72 Bewohner sterben im Grenfell Tower. Billige Fassadendämmung hat die Flammen genährt.
21.1994 - In London wird das erste "Hard Rock Cafe" eröffnet.
22.1966 - Anne Frank schreibt den ersten Eintrag in ihr Tagebuch.
23.1940 - Die Reichsbank kündigt alle internationalen Zahlungsverpflichtungen mangels Devisen auf.
24.1924 - Die britischen Flugpioniere Alcock und Brown starten den ersten Nonstop-Flug über den Nordatlantik.
25.1881 - Die Frankfurter Nationalversammlung beschließt die Gründung einer deutschen Reichsflotte.
26.1777 - Heinrich der Löwe darf Wegzoll für eine Brücke über die Isar erheben: Keimzelle der Stadt München.

Todestag

1.1968 - Hans Poelzig (* 30.04.1869) - Architekt
Er baute das 1.Rundfunkgebäude der Welt in Berlin. Berühmt seine Bühnenbilder im Film "Der Golem, wie er in die Welt kam"
2.1968 - Harriet Beecher-Stowe (* 14.06.1811) - Schrift.
Ihr Anti-Sklaverei-Buch "Onkel Toms Hütte" von 1852 berührte Millionen Leser
3.1992 - Paul Klinger (* 14.06.1907) - Schauspieler
Oft spielte er nette Menschen: den Nichtraucher im "Fliegenden Klassenzimmer", den Schwiegersohn im "Immenhof"
4.1966 - Alois Alzheimer (* 14.06.1864) - Mediziner
Er beschrieb als erster die Demenzerkrankung bei seiner Patientin Auguste Deter
5.2007 - Jörg Immendorff (* 14.06.1945) - Maler
Der Kunstprof starb an der Nervenkrankheit ALS. Erst berichtete "Bild" über seine Kokain- und Sexorgien, dann verkaufte sie die von ihm illustrierte Bibel
6.2004 - Kurt Böwe (* 28.04.1929) - Schauspieler
Der DDR-Nationalpreisträger spielte zahlreiche klassische Rollen auf der Bühne. Auch war er der Kommissar Groth in der TV-Serie "Polizeiruf 110"
7.1997 - Henry Mancini (* 16.04.1924) - Komponist
"Moon River": Er komponierte die Filmmusik für "Frühstück bei Tiffany" und das "Pink-Panther"-Thema ist auch von ihm
8.1986 - Heinrich Vogeler (* 02.12.1872) - Maler
Sein Haus, der Barkenhoff, wurde zum Anlaufpunkt für die erste Generation der Künsterkolonie Worpswede
9.1831 - Charles A.de Coulomb (* 14.06.1736) - Physiker
Er schuf die Elektro- und Magnetostatik. Nach ihm wird die Einheit der elektrischen Ladung benannt
10.2007 - Jenny Jugo (* 14.06.1904) - Schauspielerin
Der Start der UFA-Komödiantin war noch in der Stummfilmzeit. Nach dem Krieg gab es keine Fortsetzung der Karriere